Mopedfotos.......




      






 Eines der wenigen "West"- Zweiräder mit denen ich
 mal gefahren bin. Suzuki RG 80. Hätte beinahe mir
 gehört, aber es kam was dazwischen.......was,
 sage ich nicht! Resümee: So besonders war das Ding
 auch nicht. Bedingt durch den Stummellenker 
 war eine ungewohnt sportliche Sitzhaltung möglich,
 auf Dauer aber bestimmt unbequem. Außerdem:
 Die elastische Aufhängung des Motors war wesentlich 
 schlechter als beim Simson-Mokick. Bei hohen Touren-
 zahlen hat die ganze Karre vibriert, gerade auf der 
 knüppelharten Sitzbank war dann das Sitzen etwas
 gewöhnungsbedürftig. Leistungsmäßig war die RG 80
 nicht viel stärker wie ein S 70 der S 83, so kam es mir
 jedenfalls vor. Ok, Vmax war schon höher, 90km/h
 ohne Modifikationen. Mit verändertem Resonanz-
 auspuff bis 100 km/h möglich. Das Fahrzeug hatte eine
 Frischöldosierung und ein 6-Ganggetriebe.
 Foto ca. Frühjahr 2001.


     Das ist der SR  4/2 Star von 1974,biberbraun, ge-
     kauft im Herbst ´99.Preis: 80DM. Bei meinen
     täglichen Pendeltouren nach Belgern und zurück
     entdeckte ich das Fahrzeug in Beckwitz auf
     einem Grundstück. Ich fragte nach, bekam den
     Star zusammen mit ein paar Ersatzteilen.
     Verlebter Zustand, Kurbelwellensimmerringe 
     defekt.( Blanker Sprit im Getriebegehäuse.....)
     Ging aber trotzdem wie die Pest....Echte 70 km/h
     waren schon drin. Bedingt durch die kaputten
     Simmerringe zog der Motor Falschluft und
     Getriebeöl. Also kein sauberer Leerlauf + 
     Abgasschwaden.Fuhr man niedrigtourig mit
     dem Star, so soff er schnell ab. Dauernde
      Kerzenwechsel und Vollgasfahrten waren
      somit angesagt...Der Shock mußte ständig 
      gezogen sein während des Fahrbetriebs.
      Wollte aber kein Geld weiter reinstecken, ich 
      kaufte manche Mopeds nur des Fahrens wegen 
      und verscheuerte diese dann weiter.
      Einmal platzte mir der Hinterreifen früh am
      Morgen während der Fahrt, ich stellte dén 
      Star an einer Mühle ab. Der Müller (im
      wahrsten Sinne des Wortes) fuhr mich
      netterweise die restlichen paar km mit
      seiner 1.3er Limo nach Belgern.
      Ich richtete den Star nochmal her,
      aber ohne Lackierung. Bremsen instand-
      gesetzt, Kettenkasten u. Kettenschläuche
      montiert. Spaßeshalber hang ich mal den
      Duo-Motor rein.(Duo zerlegt). Merkte dann 
      aber während des Hantierens: anderer Schalt-
      hebel von Nöten! (M 53 AR)Verkauft Anfang 
      2000 an einen Leipziger.


       nochmal Star, sozusagen die "Schokoladenseite"........


    
       
Krause Duo 4/1, von rechts, ich weiß noch, der Türgriff,
     bzw.
dessen Schloß und Schlüssel waren russischer 
    Produktion.Würde mich echt mal interessieren von 
    welchem Fahrzeug die Teile stammten....



      Krause Duo 4/1 Bj. 80.....gekauft im Dezember 1998. Es 
      besaß einen individuellen Karosserieaufbau, war gängige
      Praxis bei den Duos.Schöne Rundumverglasung. Tank
       hinten dran (müßte man auf den Fotos sehen...).
       Tankinhalt: ca. 20L. Benzinhahn war draußen angebracht,
       Damit konnte man Jemandem einen Streich spielen.....
       Es war übrigens ein Füllstandsgeber vom Wartburg ver-
       baut und das Anzeigeinstrument mit LED´s ausgestattet.
       Nervig: Die Felgen wurden stark beansprucht, besonders
       das Antriebsrad.Fliehkräfte können schlechter abgebaut
       werden als beim Mokick. Die Speichen werden schnell
       locker.....Die Hinterräder bekommen schnell "Achter".
       Eigentlich wollte ich das Duo neu aufbauen, aber kam
       gerade so dazu es zu zerlegen. Im Sommer 2000 
       verkaufte ich es an einen Kumpel für...........
       weiß ich jetzt gar nicht mehr, jedenfalls so gut wie
       verschenkt. 



     Das ist das SL 1S, oder einfach Simson-Mofa 1 genannt.
    Gekauft Anfang ´99. Leichte Tuningmaßnahmen ala´ 
    "Voll Normal" durchgeführt, Vmax ca. 40km/h.
    Komplett ohne Auspuff Tempo 50(!!!).Nervig: Die
   ständig durchbrennende 5W - Rückleuchten-Glühlampe.
   Dadurch resultierte dann die (plötzlich) höhere Licht-
   leistung des Scheinwerfers (endlich gutes Licht, wie
   35W - Scheinwerfer) und späteres Durchbrennen
   dessen 15W -Glühlampe. Auch nervig: Scheinwerfer-
   glühlampe war ne Speziallampe (Sockel/Fassung).
   Ersatz war nur bei Sausewind (Jüterbog) zu bekommen.
   (Ich fuhr viel im Dunkeln zur Schule, 25km hin, 25km
   zurück. So fiel mir das schnell auf.)
   Bedingt durch die gerissene Motoraufhängung 
   (Dosenblech) fuhr ich ab September ´99 (unerlaubterweise)
   mit dem S 50 / S 51, die gerade zur Verfügung standen.
   Kurz bevor ich meine A1-Fahrerlaubnis bekam (Juni 2000)
   nutzte ich das Mofa nochmal intensiv, bevor es dann 
   in den Keller wanderte...Bis dahin war auch schon die
   Radnabe des Hinterrads defekt (kein Treten mehr möglich,
   ging aber auch so). Außerdem erneuerte ich
   1x die Kolben/Zylinder- Garnitur gegen eine vom Rasen-
   mäher (Motor AUSSER KURBELWELLE UND KOPF
   baugleich mit Mofa). Auch den Kopf getauscht, gegen 
   entsprechendes Rasenmäherteil (Dekompr.-Ventil defekt).
   Ich verwendete einen Kurzschlußschalter ala´ S 50N,
   S 51N. Mofa fristete dann ein Schattendasein im Keller,
   ich verkaufte es 2005 an Jemanden, der mehr damit an-
   fangen wollte als ich.

Leider hab ich nicht von allen
Fahrzeugen Fotos......
Vor über zehn Jahren waren 
Digitalkameras noch nicht so
Mode....Handys auch nicht.....
.........Ok, dafür Polaroid.......

        Wie gesagt, das war (bzw. ist immer noch da, alle
        anderen Fahrzeuge sind verkauft) der SR 2E. Foto
        von ´99. Nach dem S 83 spezialisierte ich mich dann
        völlig auf den 353er Wartburg....
 
In welchem Jahrhundert leben wir? Hier bekommt ihr die Uhrzeit!
 
 
Heute waren schon 19 Besucher (21 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden