
Ganz links Politur,die zwei anderen
Flaschen sind Lackreiniger.Merke:Bei
stumpfen Lackierungen muß man die
Poliermaschine kräftig an den Lack "an-
drücken",damit die Politur auch "an-
beißt".Außerdem kann man feststellen,
ob der Lack noch Qualität hat,indem
man mit einem kleinen Stück Watte
trocken ohne Politur nur wenige Quadrat-
zentimeter des Lackes poliert.Dabei
dürfen so wenig Lackrückstände wie
möglich auf das Wattestück gelangen...
Wenn das der Fall ist,so ist der Lack
noch i.O.Den Reiniger verwendet man
zweckmäßigerweise vorher.In den
meisten Polituren sind Schleifmittel ent-
halten.Nicht bei starkem Sonnenschein
polieren,die Politur brennt sich sonst
in den Lack ein und es entstehen dabei
hässliche Schlieren.....

Was soll ich weiter sagen?Nötig zum
Polieren.Besonders bei kleinen verbor-
genen Stellen,wo man nur von Hand
vorankommt.Übrigens:Wollte eigentlich
meine Poliermaschine als Beispiel rein-
setzen aber da diese erst kürzlich auf
große Tour Richtung Verwertung ging,
klappte es nicht.

Chromputzmittel verschiedener Her-
steller...Reinigt und bringt Chrom-
flächen auf Hochglanz,versiegelt die
Oberfläche gegen Anlaufen und ver-
schmutzen. Merke:Elsterglanz nur für
"gröbere" Polierarbeiten verwenden,
also bei ganz stumpfen Oberflächen.
Es beinhaltet Schleifmittel ähnlich
einer Politur,bei ständiger Anwendung
würde die Chromschicht immer dünner
werden und dann komplett abreißen
> Rost....Die Sonax-Politur beispiels-
weise kann man öfters verwenden.
|