was man wirklich braucht


......... ERSATZTEILE.............






                                            
In Wirklichkeit braucht man nicht viel,sondern wenige,richtig ausgewählte Teile/Baugruppen.
Das stimmt und ist auch die Meinung von einem gewissen Herrn Horst Ihling,den wir ja alle kennen.
(Wie helfe ich mir selbst - Wartburg, ich fahre einen Wartburg, Ratgeber Wartburg)

benötigt werden im Grunde genommen:

- 1Satz Zündkerzen, sowie Kerzenstecker (wichtig!), Zündkabel, 3 (am besten neue) Zündspulen
- 1Kraftstoffpumpe bzw. Reparaturset
- 1Keilriemen
- 1Zylinderkopfdichtung
- 1Vergaserdeckeldichtung, diverse Flanschdichtungen(Vergaser), Dichtungen v. Auspuffkrümmer,
  Ansaugflanschdichtung, Thermostatdichtung (wichtig!)
-1Thermostat (eingestellt oder besser neu)
-1 neue Luftfilterpatrone
-1Satz Unterbrecherkontakte (am Besten nur Pertinax - längere Grenznutzungsdauer, Preis: nahezu
4€/Stück aber das sollte einem schon wert sein)
-1komplett bestückte Unterbrechergrundplatte
- 1Dichtsatz Wasserpumpe - möglichst keine ungarische Nachproduktion
-1kompletter Kupplungssatz (3-teilig)
-Seilzüge (Kupplungsseilzug usw.)
- 1 Satz Bremssteine (für 353W vorn), 1Satz Bremsbacken vorn u.  hinten (353), 353W nur hinten
Breite beachten! 50mm oder 30mm
-1Satz Radbremszylinder
-1Satz Handbremsseile
-1Satz Glühlampen, Sicherungen usw.
-Betriebs-und Schmierstoffe (Getriebeöl, Frostschutzmittel,. Wälzlagerfett ,Polfett usw.)

Ersatzteile Unterbrecherzündanlage....Manches habe ich aber selbst
gerade nicht.Daher z.B. Die Zündspulen im eingebauten Zustand.
Unterbrecherkontakte aus Pertinax.Merke: Zündspulenhalter (Schelle)
sollte entrostet werden,besonders die Fläche zu den Spulen hin,
sowie Anschluß Massekabel.Entstörkondensator (Radio) auch gleich
erneuern.....

Neue Zündkabel können ruhig paar auf "Halde" liegen............

Besonders die Kerzenstecker. Bloß keine verschlissene VEB-Ware.
(z.B. die blauen Kohle-Stecker).Hab ich mal alles vom Simsonhändler
(oder präzise gesagt MZA) geholt. Man sieht hier auch die mit Rost-
schutz behandelten Bremsleitungen, die sind relativ anfällig. Kühl-
wasserschläuche habe ich auch erneuert. sowie die Schlauch-
schellen. Schläuche wenn möglich auch auf Halde legen. Sind
wirklich sehr rar.Beim Mittelkühler speziell der untere, gewinkelte
Formgummischlauch an der Wapu. Man erkennt hier auch die
neuen 6er Schrauben für den Thermostatdruckstutzen. Die alten
gammeln schnell fest, auch die Gewinde im Zylinderkopf verkraften
nicht viel Drehmoment (auch Kerzengewinde).Um ein Abreißen zu
verhindern werden diese Schrauben also erneuert, gilt auch bei
stark verschlissenen Schraubenköpfen. Desweiteren empfielt es 
sich, vor dem montieren der Schrauben diese vorher mit etwas Fett
zu versehen.
Tip: Bei zufälligem Nichtvorhandensein einer Thermostatgehäuse-
dichtung, läßt sich diese im Notfall durch 1 doppelte Pappdichtung
ersetzen. Ausgeschnitten aus einer Pappe vom Schreibblock,
beidseitig leicht gefettet wird diese dann montiert.

Thermostat,neu oder neu eingestellt,Thermostatdichtung und
Temperaturgeber für Meßinstrument

Genau das Richtige: Unterbrecher mit Pertinax-Anlaufnase
Standzeit bis zu 50Tkm, Wartungsintervall: aller 10Tkm
-d.h. Kontaktabstand von 0,4mm einstellen,evtl. Unebenheiten(Krater)
beseitigen / Kontakte mit Kontaktfeile nacharbeiten 
-Zündung (ZZP)  einstellen (3,58mm v. OT)
-Unterbrecherhebel nachschmieren
-Schmierfilz nachschmieren (Spezialöl f. Zündunterbrecher oder
besser Fett),Schmierfilz so einstellen, daß nur der Nockenberg
des Nockens den Schmierfilz streift...sonst wird nur das ganze Öl
herausgepumpt.
-Stromschienen d. Kondensatoren auf Brüche kontrollieren.
(besonders bei Zündstörungen)

Außer dem Einsatz im Trabant bzw. MZ sind diese Miramidunter-
brecher beim Wartburg nur als schlechtes Beispiel nützlich.
Der Wartungsintervall (Vermutung) wird kürzer sein, die
Standzeit ebenso. Auf alle Fälle würde ich den Schmierfilz ordentlich
schmieren. Hauptproblem: Die Anlaufnase verschleißt wesentlich
schneller, bzw.schmilzt. Dadurch verändert sich der Kontaktabstand.

Entstörkondensator für Radio,am Zündspulenhalter angebracht
sowie am Regler. Eigentlich auch benutzbar als Kondensator für
die Grundplatte........wären diese nur nicht zu fest mit der Grundplatte
verpresst.............

Kraftstoffpumpe vom Typ 60PP: Immer gut mal eine daliegen zu
haben.Die Gründe nenne ich noch an anderer Stelle. Dichtung da-
zwischen. Teilweise wurden die Pumpen an manchen Wartis 
mit einer zusätzlichen Miramidscheibe zwischen dem Flansch
montiert.Wahrscheinlich sollte die Wärmeübertragung vom Motor
zur Pumpe reduziert werden.

3-teiliger Kupplungssatz für den 353er.....hier die alte Ausführung
bis 1985 mit Nicht zentralgeführtem Ausrücklager.
Der Satz beinhaltet den Kupplungsautomat, die Mitnehmerscheibe
sowie das Ausrücklager. Tellerfederkupplung.

Bremssteine für Scheibenbremse. Diese hier sind neu aber haben
leichte Lagerspuren.
 
In welchem Jahrhundert leben wir? Hier bekommt ihr die Uhrzeit!
 
 
Heute waren schon 14 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden