Der Wartburg 353 wurde mit einem Dreizylinder Zweitaktmotor
ausgerüstet,welcher einen Hubraum von 992ccm besaß.Ferner war die Flüssigkeitskühlung als ge-
schlossenes Kühlsystem ausgeführt. Alle Motoren besaßen einen Fallstromvergaser.
Je nach "Epoche" hatte der Motor einen veränderten Aufbau,
sowie unterschiedliche Daten hinsichtlich der Leistung usw.
und unterschiedliche Nebenaggregate - spez. Ansauganlage,
Vergaser.
Typ 353 ab 1966-1969: 45PS bei 4250U/min , 95Nm bei 3000U/min
Besonderheiten: Halbwangen -KW, Fallstromvergaser BVF F36 mit Gasgestänge/
stehendes Gaspedal, diese Typen besaßen auch noch die alte Kraftstoffpumpe
aus Bakelit, insgesamt war er ein überarbeitetes 312/1 Triebwerk....
Kühler hinter Motor, 6-flügliges Lüfterrad,18er Kerzen, KW mit WDR-Abdichtung
Typ 353 ab Mai 1969-1984(353W ab Anfang 1975):
50PS bei 4250U/min, 100Nm bei 3000U/min,Besonderheiten: Vollwangen-KW
mit der haltbareren Kolbenringabdichtung / vorher: Wellendichtringe
Fallstromvergaser BVF F40 mit Gestängebetätigung,ab 1971: 14er Kerzen,
ab 1973 Übergang auf Mischungsschmierung - 1:50 durch nadelgelagerte Pleuel,
ca.1980: bowdenzugbetätigte Drosselklappe(Gas) - d.h.hängendes Gaspedal,
4-flügliges Lüfterrad, ab 1982: Einsatz d. tschechischen 2-Stufen-Registervergasers
vom Typ Jikov 32 SEDR mit Vorwärmung der Ansaugbrücke über Kühlsystem.
Typ 353W 1985 -1988: gleiche Leistungswerte aber Halbwangen-KW mit
Kolbenringabdichtung, Wegfall des durch Keilriemen angetriebenen,ständig
permanent mitlaufenden Lüfterrades(Lüfterwelle u.Wapu blieb erhalten)
dadurch Einsparung des Leistungseigenbedarfs u.Geräuschminderung,
vorverlegter Alu-Frontkühler tschechischer Produktion mit Thermoschalter
+ E-Lüfter,überarbeiteterRegistervergaser und Ansauganlage
 |